Offizieller vollständiger Name |
Rekombinantes humanes Beta-Defensin 4 (rHuBD-4) |
Sequenz |
 |
Aminosäuresequenz |
EFELDRICGY GTARCRKKCR SQEYRIGRCP NTYACCLRKW DESLLNRTKP |
Synonyme |
Defensin-Beta4 |
Zugangsnummer |
Q8WTQ1 |
GenID |
140596 |
Zusammenfassung |
Defensine (Alpha und Beta) sind kationische Peptide mit antimikrobieller Aktivität gegen gramnegative und grampositive Bakterien, Pilze und behüllte Viren. Sie sind 2-6 kDa Proteine und spielen eine wichtige Rolle im angeborenen Immunsystem. Auf der Grundlage ihrer Größe und des Musters der Disulfidbindung werden Säugetier-Defensine in Alpha-, Beta- und Theta-Kategorien eingeteilt. β-Defensine enthalten ein Sechs-Cystein-Motiv, das drei intramolekulare Disulfidbindungen bildet. Vier menschliche β-Defensine wurden identifiziert und sie werden auf einigen Leukozyten und auf Epitheloberflächen exprimiert. Da β-Defensine kationische Peptide sind, können sie daher mit der Membran eindringender Mikroben interagieren, die aufgrund von Lipopolysacchariden (LPS) und Lipoteichonsäure (LTA) in der Zellmembran negativ sind. Insbesondere haben sie eine höhere Affinität zur Bindungsstelle im Vergleich zu Ca2+ und Mg2+ Ionen. Außerdem können sie die Stabilität der Membran beeinträchtigen. |
Quelle |
Escherichia coli. |
Molekulargewicht |
Ungefähr 6.0 kDa, eine einzelne nicht-glykosylierte Polypeptidkette mit 50 Aminosäuren. |
Biologische Aktivität |
Voll biologisch aktiv im Vergleich zum Standard. Die durch einen Chemotaxis-Bioassay mit humanen Monozyten bestimmte biologische Aktivität liegt in einem Konzentrationsbereich von 0.1-100.0 ng/ml. |
Optik |
Sterilfiltriertes weißes lyophilisiertes (gefriergetrocknetes) Pulver. |
Formulierung |
Lyophilisiert aus einer 0.2 um filtrierten konzentrierten Lösung in 20 mM PB, pH 7.4, 130 mM NaCl. |
Endotoxin |
Weniger als 1 EU/ug rHuBD-4, bestimmt nach der LAL-Methode. |
Wiederherstellung |
Wir empfehlen, dieses Fläschchen vor dem Öffnen kurz zu zentrifugieren, um den Inhalt auf den Boden zu bringen. In sterilem destilliertem Wasser oder wässrigem Puffer mit 0.1 % BSA auf eine Konzentration von 0.1-1.0 mg/ml rekonstituieren. Stammlösungen sollten in Arbeitsaliquote aufgeteilt und bei ≤ -20 °C gelagert werden. Weitere Verdünnungen sollten in geeigneten Pufferlösungen erfolgen. |
Stabilität und Lagerung |
Verwenden Sie einen manuellen Gefrierschrank und vermeiden Sie wiederholte Gefrier-Auftau-Zyklen.- 12 Monate ab Erhalt, -20 bis -70 °C wie geliefert.- 1 Monat, 2 bis 8 °C unter sterilen Bedingungen nach der Rekonstitution.- 3 Monate, -20 bis -70 °C unter sterilen Bedingungen nach Rekonstitution. |
Referenzen |
|
SDS-SEITE |
 |
Sicherheitsdatenblatt (SDB) herunterladen |
Zum Herunterladen klicken |
Technisches Datenblatt (TDS) herunterladen |
Zum Herunterladen klicken |